Sonntagsöffnung jeden dritten Sonntag im Monat

Das Steinzeitdorf ist in der Sommersaison jeweils am 3.Sonntag im Monat von 14-17 Uhr geöffnet. 

Am 16.April ist Saisonstart  und am 18.Juni Sommerfest.


Mitmachprogramme für Kinder

 Wie das alltägliche Leben vor 6000 Jahren aussah und wie die Menschen lebten, erfahrt ihr  bei den Mitmachaktionen. Zum jeweiligen Thema wird mit steinzeitlichem Material etwas gefertigt.

 

Alle Programme finden von 14-16:30 im Steinzeitdorf statt. 

Kosten 10 Euro / Kind

Anmeldung steinzeitdorf@gmail.com

  

15.April: Ehrensteiner Scheibe

Heute dreht sich alles um die Ehrensteiner Scheibe. Nirgendwo sonst als in der steinzeitlichen Siedlung in Ehrenstein wurden Scheiben aus Kalkstein mit zwei Löchern in der Mitte und Ritzungen am Rand gefunden. 

An diesem Nachmittag erfahrt ihr einiges über die Scheibenfunde, probiert wie schwer es ist, eine Scheibe mit steinzeitlichem Werkzeug herzustellen, und lernt dabei  wie die Menschen vor 6000 Jahren hier im Dorf  lebten.

Alter: 7-11

 

13. Mai: Backen im Lehmofen

Die Menschen vor 6000 Jahren im Blautal bauten Getreide an. Bei Ausgrabungen im Steinzeitdorf Ehrenstein wurden in jedem Haus ein Backofen gefunden.

Bei dieser Mitmachaktion backt ihr nicht nur Brot wie früher im Lehmbackofen, sondern erfahrt welche Schritte notwendig sind, bis das Mehl entsteht. 

Alter: 7-11

17.Juni: Farbe in der Jungsteinzeit

Wie bunt war die Zeit vor 6000 Jahren? Wir experimentieren mit Materialien aus der Natur, stellen Farben und Malgeräte her und malen damit.

Alter: 7-11

15. Juli: Keramik

Die Menschen im Steinzeitdorf Ehrenstein haben ihre Vorratsgefäße und ihr Kochgeschirr aus Ton hergestellt. Unzählige Scherben wurden hier bei Ausgrabungen entdeckt.

Keramik und ihre Herstellung stehen bei dieser Mitmachaktion im Mittelpunkt. Ihr lernt verschiedene Techniken und stellt eigene Gefäße her. Die werden im offenen Feuer gebrannt und ihr könnt sie dann natürlich mitnehmen.

Alter: 7-11

16. September: Brennnesseln

In Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte

14. Oktober: Rindengefäße

Bei dieser Mitmachaktion geht es um ein ganz besonderes Material - die Baumrinde! In der Jungsteinzeit vor 6000 Jahren haben die Menschen nicht nur Töpfe aus Keramik und Schalen aus Holz gemacht, sondern auch Gefäße aus Baumrinde und Bast hergestellt - die waren besonders leicht und vielseitig. Wir wollen ein solches Gefäß selber machen und uns dabei überlegen, was die steinzeitlichen Dorfbewohner damals wohl darin aufbewahrt haben.

Alter: 8-11


Workshops für Erwachsene

3./4. Juni: Klingen, Pfeilspitzen & Co. - Steinzeitliche Techniken zur Bearbeitung von Feuerstein

Wie entstehen aus der Feuersteinknolle die Werkzeuge der Steinzeit?

Schon der Australopithecus lernte in Afrika vor über einer Million Jahren die Basics der Steinbearbeitung. Er konnte aus Flußgeröllen einfache Werkzeuge herausschlagen. Zu der "direkten harten Schlagtechnik" gesellten sich später die "weiche" Schlagtechnik , dann die "indirekte" und schließlich die Drucktechnik.

Wir probieren die verschiedenen Techniken aus und stellen selbst Werkzeuge und Geräte her (z. B. Messer, Dolch, Pfeilspitze, Schaber, Kratzer, Bohrer, Stichel). Um unsere Werkzeuge zu schäften, stellen wir den Steinzeitkleber Birkenpech her.

 

Kursleiter Jürgen Junkmanns

Samstag 9 - 17 und Sonntag 10 - 14 Uhr

Kosten 210 Euro

Anmeldung steinzeitdorf@gmail.com


Workshop Keramik in der Steinzeit

Wie sahen sie aus, die Gefässe, die unsere Vorfahren im Ehrensteiner Pfahlbaudorf hergestellt haben? Wie wurden sie gefertigt, wie gebrannt, welche Bestimmung hatten sie? 

Die Funde liefern uns ein recht genaues Bild der produzierten Keramik. Das reicht von einfachen, groben Bechern über Koch- und Vorratsgefässe bis zu fein ausgeführten Kannen. Dieser Keramik wollen wir nachspüren, sie nacharbeiten.

 

Sie sind herzlich eingeladen, bei unserem Keramikkurs "Steinzeitgefässe aus Ton" mitzumachen.

 

Wir fangen mit einfachen Bechern an und werden uns steigern bis zu komplex ausgeführten und dekorierten Kannenformen.

 

Wir brennen im offenen Feldbrand wie auch im gedeckten Grubenbrand.

Erleben Sie mit uns ein spannendes Projekt experimenteller Archäologie.

 

Haben Sie Lust? Dann melden Sie sich bitte an: steinzeitdorf@gmail.com

Die Termine werden wir mit den Interessenten abstimmen.  


Workshop  Kochen in der Steinzeit

Wie sah er aus, der steinzeitlich gedeckte Tisch unserer Altvorderen im Ehrensteiner Pfahlbaudorf?

 

Was war ihr täglich Brot?

Rezepte haben sie uns leider keine hinterlassen, die frühen Ackerbauern im Blautal.

Aber wir wissen, wovon sie sich ernährt haben. Auch die Gerätschaften zum Zubereiten des Essens sind uns bekannt.

Darüber hinaus müssen wir spekulieren. Müssen wir ausprobieren. Zunächst im Labor, d.h in der Schulküche der Lindenhofvilla, später unter steinzeitlichen Bedingungen im Feldversuch.

 

Sie sind herzlich eingeladen, bei unserem Steinzeitkochen mitzumachen.

 

Erwarten Sie keine fertigen Rezepte. Wir werden ausprobieren. Wir werden kochen, braten, backen, trocknen, salzen und räuchern. Auch Käse steht auf dem Speiseplan.

Erleben Sie mit uns ein spannendes Projekt experimenteller Archäologie.


Haben Sie Lust? Dann melden Sie sich bitte an: steinzeitdorf@gmail.com

Die Termine werden wir mit den Interessenten abstimmen.